MES Endgeräte
Tablets
Grundlegende Fragen
- Muss das Endgerät mobil sein (stationärer PC vs. Laptop/Tablet etc.; ggf. Lösung über Laptop/Tablet auf fahrbarem Wagen; Konnektor Stapler)?
- In welchem Radius muss das Endgerät evtl. mobil sein (z.B. ganze Halle vs. zwei Maschinen)?
- Wie robust muss das Tablet sein (muss es z. B. Chemikalien aushalten können)?
- Teilen sich Mitarbeiter ein Tablet und/oder wird es Maschinen zugeordnet?
Welche Mindestanforderungen gibt es an das Endgerät für HiCuMES?
- Display-Größe: empfehlenswert sind mindestens 12”
- Browser: getestet wurden chromebasierte Browser (z.B. Edge, Chrome, Opera)
- Müssen besondere Benutzeranmeldemöglichkeit möglich sein (Lesegeräte NFC/Barcode etc.)?
- Da wenig Tablets mit NFC-Reader verkauft werden und dieser durch eine Schutzhülle hindurch meist eher nicht funktioniert, werden bei Bedarf über USB angeschlossene NFC-Lesegeräte empfohlen.
- Getestet und eingeführt wurde die Anmeldung über Benutzername und Passwort.
- Welche Anschlussmöglichkeiten (Barcodescanner, Tastatur, Pen etc.) werden benötigt?
- Grundsätzlich ist das Zubehör optional und sollte über Bluetooth anschließbar sein. Das ist am flexibelsten.
- Müssen Ausgabegeräte (Etikettendrucker o.ä.) angebunden werden? Wie (Kabel, Netzwerk etc.)?
- Der Netzwerkanschluss sollte über WLAN erfolgen, was eine entsprechend gute Abdeckung des Netzes in der Produktionshalle erfordert.
- Muss eine Kamera integriert/angeschlossen sein (für evtl. Fehlerdokumentation)?
- Das ist optional, aber typischerweise ist in jedem der empfohlenen Tablets eine ordentliche Kamera integriert, auch wenn sie meist nicht auf dem Niveau ähnlich teurer Smartphones liegen.
- Sollte ein Lautsprecher im Tablet vorhanden sein?
- Falls Trainingsvideos direkt am Tablet abgespielt werden sollen, dann ist es evtl. sinnvoll darauf zu achten. Auch hier ist es aber vermutlich einfacher (wenngleich teurer), das Problem über Bluetooth Kopfhörer zu lösen, die dann evtl. auch ANC für Geräuschunterdrückung von außen haben.
- Sollte das Tablet eine Telefonfunktion besitzen (mit Simkarten-Slot)?
- Aktuell ist kein Anwendungsfall bekannt, der für Mobilfunk im Tablet sprechen würde. Große Unternehmen stellen z.T. auf eigene 5G Masten am Produktionsstandort statt WLAN in allen Hallen um. Für KMU ist das aber aus Kostengründen eher uninteressant.
- Wie wird das Endgerät stromtechnisch versorgt (Lademöglichkeit am Platz vorhanden oder spezielle Anforderungen an Akkulaufzeit etc.)?
- Auch wenn die Gerätehersteller mit Laufzeiten von 10h und mehr werben, ist es typischerweise sinnvoller das Gerät an der Maschine mit Lademöglichkeiten auszustatten.
- Gibt es Mindestanforderungen an Arbeitsspeicher/Speicher ?
- Alle modernen Tablets haben mind. 4 GB RAM, was ausreichend für Android- und iOS-Tablets ist. Für Windows-Tablets sind 8 GB unter Umständen besser. Der Festspeicher wird nur für temporäres Speichern von Bildern und Videos verwendet und braucht nicht extra groß zu sein (ab 32 GB sollte reichen).
- Müssen weitere Programme auf dem Endgerät laufen? Haben diese spezielle Anforderungen?
- Nein, HiCuMES lässt sich aus dem Browser heraus als App installieren (PWA) und kann dann wie eine normale App genutzt werden.
Anforderungen an Zubehör
- Herrschen besondere Temperatur-/Feuchtigkeits-/Lichtbedingungen?
- Wenn nicht extreme Bedingungen herrschen (z.B. direkt neben einem Hochofen), sollten die Anforderungen mit handelsüblichen Tablets noch abbildbar sein. Gegebenenfalls muss trotzdem speziell auf IP-Schutzklassen geachtet werden.
- Gibt es spezielle Anforderungen bzgl. Staub/Flüssigkeiten/Magnet/Vibration/Stürze etc. aus?
- Bei extra hohen Anforderungen an die Widerstandsfähigkeit muss vermutlich trotzdem auf Industrie-Tablets (rugged) von Spezialanbietern ausgewichen werden, die noch einmal teurer sind. Z.B.
- Mitac Cappuccino Rugged IP65 Tablet-PC (11,5 Zoll)
- TL-Electronic M133K (13,3 Zoll)
- Bei extra hohen Anforderungen an die Widerstandsfähigkeit muss vermutlich trotzdem auf Industrie-Tablets (rugged) von Spezialanbietern ausgewichen werden, die noch einmal teurer sind. Z.B.
- Ist eine Hülle notwendig?
- Als günstigere und oft ausreichende Alternative empfehlen wir Schutzhüllen für handelsübliche Consumer-Tablets (Tablet-spezifisch)
- Handschuhe
- Die Bedienung mit Handschuhen ist bei Consumer-Tablets eher nicht möglich. Dazu braucht man entweder einen speziellen Stift, der die Haut simuliert oder ein Tablet, das über Druck erkennt, wo der “Touch” erfolgt. Diese sind im Industrie-Umfeld erhältlich, aber noch recht ungenau und teuer. Als günstigerer “Workaround” wird empfohlen, die Handschuhe mit leitfähigem Garn nachzuarbeiten.
- Schutzfolien
- Wird in der Produktion mit feinkörnigen Materialien gearbeitet, ist eine stabile Schutzfolie oder ein Schutzglas empfehlenswert. Diese können, sobald sie matt und verkratzt sind, einfacher als das Display ausgetauscht werden.
Wartung
- Was passiert bei Ausfall des Endgerätes?
- Da keine Daten auf dem Gerät gespeichert werden, kann man einfach ein Ersatzgerät nehmen und weiterarbeiten. Evtl. müssen einige Basiseinstellungen neu gemacht werden (z.B. Auswahl der Maschinengruppe).
- Ist ein Ersatzgerät vorhanden?
- Das ist eine Preisfrage. Wenn es eine signifikante Anzahl Geräte im Unternehmen gibt (z.B. >10), dann sollte ein Ersatzgerät eingeplant werden.
- Wer ist für Wartung/Reparatur zuständig?
- Leider ist die Reparierbarkeit von Tablets aktuell nicht sehr gut. Aktuell hilft vielfach nur ein Gerätetausch über den Händler.
- Gibt es spezielle Anforderungen an die IT-Sicherheit?
- Das WLAN in der Produktion sollte nicht mit dem öffentlichen Internet verbunden sein und die Geräte idealerweise auch nur zum Update ans öffentliche Netz angeschlossen werden. Im Idealfall gibt es eine Softwareverteilung (Mobile Device Management), die automatisiert Updates an die Tablets ausspielt. Das rentiert sich aber nur bei einer signifikanten Anzahl Endgeräte (z.B. >20).
- Wer kümmert sich um Updates?
- Sinnvollerweise kümmert sich ein zentraler IT-Verantwortlicher des Unternehmens darum.
Testgeräte
Prinzipiell kann “jedes moderne” Tablet mit mindestens 12 Zoll Displaygröße verwendet werden. HiCuMES benötigt nur einen aktuellen Browser.
Getestet wurden:
- Samsung Galaxy Tab S8+
- Microsoft Surface Pro 7, Core i5, 8 GB RAM, 128 GB SSD
- iPad Pro 11 Zoll (2021)
Die Marktführer sind meistens teuer und verkaufen Geräte um die 1.000€ pro Stück oder sogar mehr. Günstiger können Geräte aus der Vorgänger-Generation (z.B. Samsung Tab S7 FE) sein.
Wichtig dabei ist, dass ein einigermaßen ordentlicher Prozessor verbaut ist. Von Microsoft gibt es 2023 z.B. beim Surface die Modelle “Pro 9” (13 Zoll Bildschirm, 880g, Core i5 oder i7 Prozessoren der 12. Generation, bis zu 32 GB RAM), “Pro 7+” (12.3 Zoll Bildschirm, 770g, Core i3 und i5 Prozessoren der 11. Generation, 8 GB RAM) sowie das “Surface Go 3” (10,5 Zoll Bildschirm, 550g, Pentium Gold oder i3 Prozessor der 10. Generation, 4 oder 8 GB RAM). Letzteres ist nicht unbedingt zu empfehlen, insbesondere nicht mit einem Pentium Prozessor.
Aktuelle Geräte mit guter Technik sind z.B.
- HUAWEI MateBook E (12.6 Zoll, Android)
- HUAWEI MatePad Pro (12.6 Zoll, Android, nur 11 Zoll Variante in DE gängig)
- Lenovo Tab P12 Pro (12.6 Zoll, Android)
- Xiaomi Mi Pad 5 Pro (12.4 Zoll, Android)
- Honor Pad V8 Pro (12.1 Zoll, Android)
Der fehlende Google Store bei den Huawei Geräten ist für den Anwendungsfall weniger störend als für ein privates Gerät.
weitere Möglichkeiten
- Lenovo Tablet Tab Extreme,14,5 Zoll
- Samsung Galaxy Tab S8 Ultra, 14,6 Zoll
- Lenovo Tab P12, 12,7 Zoll (unterstützt Android Enterprise, somit mit jedem EMM nutzbar)